专利摘要:

公开号:WO1988008374A1
申请号:PCT/DE1988/000258
申请日:1988-04-29
公开日:1988-11-03
发明作者:Erhard Mayer
申请人:Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand;
IPC主号:B60H1-00
专利说明:
[0001] Anordnung zur Luftführuπg in Fahrzeuqräumen
[0002] B e s c h r e i b u n g
[0003] Technische Gebiet
[0004] Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Luft¬ führung in Fahrzeugräumen gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
[0005] Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit dem Problem der Erneuerung der Raumluft in den Innenräumen vdn Fahrzeugen.
[0006] Stand der Technik
[0007] Die Erfindung geht von einer Anordnung zur Luftzuführung in Fahrzeugräumen mit Einleitung aufbereiteter Außenluft (Zuluft) über die Fahrzeugdecke aus.
[0008] Es ist bekannt, die Zuluft über einen im Winkelbereich zwischen den Seitenwänden und dem Boden des Fahrzeugs angeordneten Kanal einzuleiten, von wo aus sie entweder zur Bildung eines bspw. schräg nach hinten und schräg gegen den Boden fließenden Luftteppichs beiträgt (DE-AS 26 34 715) oder, über Stichkanäle an den Fahrzeugseitenwänden hochgeführt, unterhalb der Fenster austritt (DE-AS 26 34 712) .
[0009] Bei anderen' bekannten Anordnungen findet ein Austausch der Raumluft mit der Außenluft durch Luftein- bzw. Luftaus- lässe mittels über den Seitenfenstern angeordneten, mit steuerbaren Klappen verschließbaren Schlitzen statt; die Klappen können dabei insbesondere durch Regel- oder Steuereinrichtungen betätigbar sein (DE-AS 26 34 713).
[0010] Von der Luftführung wird gefordert, daß die Luft in den Räumen so verteilt wird, daß trotz geringer Raumabmes¬ sungen Zugfreiheit erreicht wird, und daß die Raumluft¬ temperaturen von unten nach oben abnehmen sollen. Die Luftzuführung über die Fahrzeugdecke ist bspw. im Zusam¬ menhang mit der Forderung bekannt, daß gekühlte Luft nur durch Luftverteiler in der Decke zugeführt werden soll (DIN 1946, Bl. 3, Juni 1962).
[0011] Darstellung der Erfindung '
[0012] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,' eine Anordnung zur Luftführung in Fahrzeugräumen anzugeben, die geeignet ist, den vorstehenden Forderungen in besonderem Maße zu genügen.
[0013] Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet'.
[0014] Erfindungsgemäß wird zur Lösung der gestellten Aufgabe von einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen und diese Anordnung durch die im kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale weiterge¬ bildet.
[0015] Durch die besondere erfindungsgemäße Anordnung der Luft- Austrittsöffnungen über den Fahrzeugsitzen und ihre ver¬ gleichsweise große Fläche wird eine Luftführung erreicht, die dem Fahrzeugbenutzer nicht das Gefühl von Zugluft vermittelt.
[0016] Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0017] Insbesondere wird durch die in den Unteransprüchen gekenn¬ zeichneten Merkmale eine baulich einfache Luftführung bei gleichzeitig minimiertem Energiebedarf erreicht.
[0018] Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0019] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs- beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be¬ schrieben, in der zeigen:
[0020] Fig. 1 eine Vereinigung von Längsschnitten durch einen Personenkraftwagen mit einer Anordnung gemäß der Erfindung.
[0021] Fig. 2 im wesentlichen eine Draufsicht auf die innere
[0022] Schale der zweischaligen Hohldecke des Fahrzeugs mit erfindungsgemäß ausgebildeten Austrittsöff¬ nungen für die Zuluft.
[0023] Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen schematisch dargestellten PKW, der in vier Felder bzw. Bereiche A bis D "aufgeteilt" ist, die jeweils einen Teil von vier ver¬ schiedenen Längsschnitten des Fahrzeugs eingrenzen.
[0024] Die in Fig. 1 dargestellten Längsschnitte müssen nicht notwendig in einer Ebene liegen, sie sind lediglich zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichenebene der Fig, 1 vereint .
[0025] Das Feld A umfaßt einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich des Fahrzeugs, der in der Regel unter einer Abdek- kung (Motorhaube) das hier nicht dargestellte Antriebs¬ aggregat des Fahrzeugs aufnimmt. Im Bereich A befindet sich der Einlaß für Frischluft mit einem Filter 11a, vorzugsweise einem Staubfilter, für die Außenluft 7.
[0026] Dieser Einlaß ist in der Figur als oben liegend angenom¬ men, kann sich aber ebensogut auch an einer anderen Stelle der Abdeckung bzw. des Fahrzeugs-Vorderteils befinden.
[0027] Der Lufteinlaß führt über einen Kanal und einen weiteren Filter 11b zu einer Einrichtung 8, durch die die zugeführ¬ te Außenluft nach Bedarf wahlweise mit üblichen Mitteln erwärmt oder abgekühlt werden kann. Die Einrichtung 8, die auch eine andere als die in der Figur angenommene Lage, insbesondere relativ zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs, einnehmen kann, schließt mit einem weiteren Filter, Ilc ab, an das sich erforderlichenfalls eine Druckquelle 9, vorzugsweise ein Gebläse, zur Strömungsverstärkung bzw. zur Verdichtung der zugeführten und mittels der Filter Ila...c sowie der Einrichtung 8 aufbereiteten Außenluft 7 anschließt.
[0028] Im Feld B der Fig. 1 gelangt die Luft von der Druckquelle 9 über einen nicht im einzelnen dargestellten, aus den beiden luftdicht miteinander verbundenen Schalen eines zweischaligeπ Armaturenbretts als Übergang gebildeten Hohlkörper und einen daran anschließenden Kanal 10 bzw. 11 zu der aus den Schalen 2a und 21 gebildeten Hohldecke im Feld C der Fig. 1. Der Kanal 10 wird von den beiden Schei¬ ben 10a und 10b einer in luftdichter Zweischeiben-Vergla- sung erstellten Windschutzscheibe 10, der Kanal 11 durch die als luftdichte Hohlkörper ausgebildeten vorderen Fahr¬ zeugsäulen 11 gebildet, die die Windschutzscheibe 10 zwi¬ schen sich einschließen, die in diesem Fall wie sonst üblich einscheibig ist.
[0029] Die erfindungsgemäße Art der Luftführung zwischen der Druckquelle 9 und der Hohldecke 2 zeichnet sich dadurch aus, daß durch die eingeleitete Außenluft 7 das von ihr passierte zweischalige Armaturenbrett und insbesondere dessen oberes Abschlußteil, das von der durch die Wind¬ schutzscheibe einstrahlenden Sonnenenergie erfahrungsgemäß stark aufgeheizt werden kann, wirkungsvoll gekühlt werden kann.
[0030] Wird eine Luftführung zwischen den Scheiben 10a und 10b der zweischeibigen Windschutzscheibe 10 vorgesehen, so bietet sich in Verbindung mit der Temperierungsmöglichkeit durch die Einrichtung 8 darüberhinaus die Möglichkeit, die zweischeibige Windschutzscheibe in einfacher Weise zu enteisen bzw. von Kondensat zu befreien. In diesem Fall ist es vorteilhaft, Vorkehrungen zu treffen, um eine der beiden Scheiben, vorzugsweise die innere Scheibe 10b, leicht zu öffnen, vorzugsweise aufklappen bzw. kippen zu können, um den Raum zwischen den Scheiben im Bedarfsfall leicht reinigen zu können.
[0031] Die im übrigen einen geschlossenen Kasten bildene Hohl¬ decke 2 wirkt als Sammler für die ihr zugeführte, auf¬ bereitete Außenluft 7. Die äußere Schale 2a, der Hohl¬ decke ist wärmegedämmt, um eine Aufheizung bzw. einen Wärmeverlust der aufbereiteten Luft 7 an die Umgebung zu vermeiden. Die innere Schale 2i besteht dagegen aus einem Material geringer Wärmekapazität, durch welches der Wärme- inhalt der aufbereiteten Luft 7 nicht nachhaltig verändert wird.
[0032] In die Deckenschale 2i sind flächenhafte Austrittsöffnun¬ gen 1 eingelassen, deren Zahl und Abmessungen sich danach richtet, daß sich Fahrzeugsitze 3 unter ihnen befinden. Die Form der Öffnungen ist im wesentlichen kongruent mit den Sitzflächen 3s der Sitze 3.
[0033] Die Austrittsöffnungen 1 sind durch Kassetten 13 voneinan¬ der abgegrenzt, die sie überdecken und die sich bis zu äußeren Schale 2a erstrecken. Die Kassetten 13 bilden damit abgeschlossene Räume innerhalb der zweischaligeπ Fahrzeugdecke 2, zu denen die aufbereitete Außenluft 7 nur durch Lufteinlässe Zugang hat, deren wirksamer Querschnitt durch Drosselglieder 14 zu regulieren ist. Diese Drossel¬ glieder sind von den zugeordneten Fahrzeugsitzen 3 aus durch mechanisch betätigbare Stellglieder, wie Bowdenzüge, oder durch elektrische Stellmotoren nach den individuellen Bedürfnissen der Fahrgäste einzustellen. Eine Grundein¬ stellung, die insbesondere bei der Zufuhr erwärmter Luft in Betracht kommt, kann vom Fahrzeugführer durch Betäti¬ gung eines Drosselgliedes im Zugang zu der Hσhldecke 2, wie bspw. der Drosselklappe 14g, vorgenommen werden.
[0034] Die flächenhaften Austrittsöffnungen 1 sind mit Mitteln versehen, die die Ausbildung turbulenzarmer und damit von Zugerscheinungen freier, senkrecht auf die Fahrzeugsitze 3 gerichteter Zuluftströme 4 bewirken. Hierfür kommen vor¬ zugsweise feinmaschige Gewebe, wie bspw. Polyester-Gewebe 120 HD oder Metalltuch 10340158 (Edelstahl), welches gegen mechanische Belastungen unempfindlicher ist, in Betracht.
[0035] Diese Gewebe haben genauso wie die innere Deckenschale 2i eine geringe Wärmekapazität. Insgesamt wird so bewirkt, daß sich die Oberflächentemperatur der inneren Deckenscha¬ le 2i praktisch auf den Wert der relativ niedrigen Tempe¬ ratur der zugeführten Luft 7 einstellt bzw. die Oberflä¬ chentemperatur über den Köpfen der Fahrzeuginsassen redu¬ ziert und damit die angestrebte Abnahme der Raumlufttempe¬ ratur von unten nach oben gesichert wird.
[0036] Die sich ansammelnde Raumluft 6 wird als Abluft über Ab- luftöffnungen 5 in einem Hohlraum 16 des Fahrzeugs ge¬ sammelt, an den ein Abluftkanal 18 im Feld D der Fig. 1 anschließt, dessen konstruktive Gestaltung sich nach den gegebenen Möglichkeiten des Fahrzeugs richtet. Der Kanal 18 führt zu einer Kante des Fahrzeugshecks 17, vorzugs¬ weise zu dessen oberer Kante, an der sich während der Fahrt aufgrund des Fahrtwindes ein Unterdruck ausbildet, der die Abfuhr der Raumluft 6 wirkungsvoll unterstützt.
[0037] Besonders vorteilhhaft ist es, die Drosselglieder 14 und 14g mittels einer Regeleinrichtung 15 zu betätigen, die auf die Temperatur der U schließungsflachen des Innen¬ raums, die Temperatur und die Feuchte der Zuluft 4 bzw. der Raumluft 6, und zwar je nach Bedarf auf eine oder mehrere dieser Zustandsgrößen reagiert.
[0038] Als Regeleinrichtung solcher Art kommt erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil das in der Deutschen Patentanmeldung P 32 05 704.0-52 beschriebene Behaglichkeitsmeßgerät in einer Ausführung mit vier, nach vorne, nach hinten, nach links und nach rechts gerichteten Meßflächen zum Einsatz. Diese Meßflächen liefern eine fiktive "Hauttemperatur" bei vorgegebener Heizleistung. Jeder Fahrzeuginsasse kann den Wert dieser "Hauttemperatur von seinem Platz aus ein¬ stellen, wobei ein Mikrorechner die von den vier Meß- flachen im einzelnen registrierten Werte integriert. Bei Abweichung von Soll- und Istwert werden die Drosselglieder 14 durch von dem Mikroprozessor gesteuerte Elektromotoren verstellt und damit die jeweiligen Luftvolumenströme 4 veränder .
[0039] Eine andere Möglichkeit, die Zuluftströme individuell zu temperieren besteht mit der Zufuhr regulierbarer Kühl¬ mittelströme zu den Kassetten 13.
[0040] Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan¬ kens beschrieben worden, wie er den Ansprüchen zu entneh¬ men ist. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf die Verwendung in PK 's beschränkt, sondern kann in beliebigen Luft, Wasser- und Landfahrzeugen eingesetzt werden.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Luftführung in Fahrzeugräumen mit Ein¬ leitung aufbereiteter Außenluft (Zuluft) über die Fahr¬ zeugdecke, gekennzeichnet durch den Fahrzeugsitzen (3) individuell zugeordnete und zu deren Sitzflachen (3s) im wesentlichen kongruente Austrittsöffnungen (1) in der Fahrzeugdecke (2i), durch die die Zugluft (4) senkrecht auf die jeweili¬ ge Sitzfläche (3s) gerichtet austritt, sowie durch Öffnun¬ gen (Abluftöffnungen 5) zur Abführung der Raumluft (6) unter den Fahrzeugsitzen (3).
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweischal'ige Fahrzeugdecke (2) mit einer äußeren, wärmegedämmten Schale (2a) und einer inneren mit den Austrittsöffnungen (1) versehenen Schale (2i) von geringer Wärmekapazität, die einen Hohlraum (Hohldecke 2) einschließen, der die eingeleitete Außenluft (7) sammelt und mit Mitteln zu deren Verteilung und zur Bildung turbulenzarmer, senkrecht und individuell auf die Fahrzeugsitze (3) gerichteter Zuluftströme (4) versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft (7) vom Vorder¬ teil des Fahrzeugs über Einrichtungen (8,9) zu ihrer Tem¬ perierung (8) und/oder zur Verstärkung ihrer Strömung (9) zu den flächenhaften Austrittsöffnungen (Laminisatoren, 1) in den Innenraum leitbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen Lamini¬ satoren (1) sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die. Außenluft (7) durch die als luftdichte Hohlkörper ausgebildeten, die Windschutz¬ scheibe (10) einschließenden vorderen Fahrzeugsäulen (11) der Hohldecke- (2-)' zuführbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft (7) zumindest zum Teil durch ein zweischalig ausgeführtes Armaturenbrett und/oder zwischen den Scheiben (10a, 10b) einer in Mehr- scheibenverglasung ausgeführten Windschutzscheibe (10) der Hohldecke (2) zuführbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Scheiben (10a, 10b) zum Reinigen geöffnet werden kann.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe aufklappbar ge¬ lagert ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (11a, b, c) zur Aufbereitung der der Hohldecke (2) zugeführten Außenluf (7) .
10'. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für die Zuluft sowie Abgas- und/oder Staubfilter sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch in die Hohldecke (2) eingelassene, die Austrittsöffnungen (1) überdeckende und voneinander abgrenzende Kassetten (13), die in Verbindung mit Drossel¬ gliedern (14) die Zuluftströme (4) auf die einzelnen Aus¬ trittsöffnungen (1) verteilen und die Stärke der Ströme regeln.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Mittel (12a, b, c) zur Beruhigung der Zuluftströme (4) und zur Bildung einer turbulenzarmen Luftströmung.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beruhigung der Zuluftströme als Strömungsgleichrichter ausgebildete Fil¬ ter und/oder als Strömungsgleichrichter wirkende Bespan¬ nungen (12c) der Austrittsöffnungen (1) sind.
14. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselglieder (14) ein¬ zeln von den Fahrzeugsitzen (3) aus betätigbar sind.
15."Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch auf die Temperatur der Umschließungs¬ flächen des Innenraums und/oder auf die Temperatur und/ oder die Feuchtigkeit der Zuluft (4) und/oder der Raumluft (6) reagierende Regeleinrichtungen (15) zur Betätigung der Drosselglieder (14).
16. Anordnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Behaglichkeits¬ meßgeräts als Regeleinrichtung (15).
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnungen (5) mit einem Hohlboden (16) des Fahrzeugs in Verbindung stehen, dessen Hohlraum in einen Kanal (18) zum Fahrzeugheck (17) übergeht, durch den die Abluft (6) entgegen der Fahrt¬ richtung durch den während der Fahrt sich dort ausbilden¬ den Unterdruck abgeführt wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US6481222B1|2002-11-19|Desiccant based humidification/dehumidification system
US6315069B1|2001-11-13|Positioning structure of a battery cooling duct for a vehicle
US6045444A|2000-04-04|Compact automotive air conditioning module
US6491578B2|2002-12-10|Vehicle air conditioner having air suction port for each seat
US6616522B2|2003-09-09|Ventilating, heating and air conditioning device for motor vehicle passenger compartment
DE10316275B4|2009-06-18|Fahrzeugsitz
EP1607254B1|2009-08-12|Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
KR100755951B1|2007-09-06|차량용 시트 공조장치
EP0471039B1|1994-07-06|Klimaanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE69630560T3|2007-07-05|Luftbehandlungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0170177A1|1986-02-05|Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
US4376408A|1983-03-15|Air circulation system in a vehicle compartment of an automotive vehicle
JP4114589B2|2008-07-09|車両用空調装置
JP2005112297A|2005-04-28|車両用空調装置
JP2004132677A|2004-04-30|空調システム
EP0688689A1|1995-12-27|Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE602004003646T2|2007-10-04|Klimaanlage, Fahrzeug mit einer derartigen Klimaanlage, und Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage
EP1601543B2|2016-07-20|Kompakte heizungs-, lüftungs- und klimaanlage für den innenraum eines kraftfahrzeuges
US20090038774A1|2009-02-12|Air conditioner for vehicle
AU2005221300B2|2008-10-16|Device for ventilating and cooling a motor vehicle passenger compartment
DE102005002062A1|2005-09-01|Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE3625681A1|1988-02-04|Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs
DE3532463A1|1987-03-19|Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10037384B4|2013-04-04|Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
FI73176B|1987-05-29|Luftkonditioneringsanlaeggning foer en bil.
同族专利:
公开号 | 公开日
AT71586T|1992-02-15|
EP0312557B2|1995-07-05|
EP0312557B1|1992-01-15|
US4870895A|1989-10-03|
EP0312557A1|1989-04-26|
DE3714223C1|1988-12-22|
DE3867795D1|1992-02-27|
JPH01503227A|1989-11-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB1359258A|1971-04-28|1974-07-10|Saab Scania Ab|System for ventilating the interior of a vehicle|
DE2853659A1|1978-12-13|1980-07-03|Hornkohl & Wolf|Klimatisierungsanordnung fuer den fahrgastraum von fahrzeugen|
DE2928134A1|1979-07-12|1981-02-05|Honeywell Gmbh|Einrichtung zur temperaturregelung im fahrgastraum von landfahrzeugen, insbesondere von omnibussen|
US4469490A|1982-10-22|1984-09-04|Accessory Sales, Inc.|Method and apparatus for cleaning air entering the cab of a vehicle|
DE3302511A1|1983-01-26|1984-07-26|Walter Naessl Fa|Heizbare fensterscheibe|
EP0214605B1|1985-09-11|1991-09-11|Behr GmbH & Co.|Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge|
DE3539063A1|1985-11-04|1987-05-14|Max Dr Guntersdorfer|Auto kuehlanlage ohne zugluft|FR2672849A1|1991-02-14|1992-08-21|Renault|Procede et dispositif de chauffage de ventilation et de climatisation localise d'un habitacle de vehicule automobile.|US2186990A|1938-03-01|1940-01-16|Pierl Pompeo|Double window construction for automobiles|
FR856173A|1938-06-15|1940-06-03|Bayerische Motoren Werke Ag|Dispositif pour l'aération sans courant d'air de voitures automobiles|
US2241755A|1939-01-10|1941-05-13|Zaccone Joseph Vincent|Suction control for vehicle bodies|
DE2128987C3|1971-06-11|1978-10-26|Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart||
DE2634713B2|1976-08-02|1979-02-15|Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm||
DE2634715C3|1976-08-02|1979-11-15|Karl Kaessbohrer, Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm||
JPS57508A|1980-06-03|1982-01-05|Sumitomo Heavy Ind Ltd|Contour measuring device|
DE3510706C2|1985-03-23|1990-12-20|Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De||
DE3543125C2|1985-11-26|1988-11-03|Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De||
DE3625681A1|1986-07-30|1988-02-04|Siemens Ag|Anordnung zur belueftung eines kraftfahrzeugs|
US4741256A|1987-01-06|1988-05-03|Tech Zeal Industrial Company, Ltd.|Vehicular internal ventilating device|DE4023046C2|1990-07-20|1993-06-17|Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De||
US5277654A|1992-10-08|1994-01-11|John's Insulation, Inc.|Method and apparatus for protectively transporting contaminated personnel and the like|
AT403210B|1993-08-04|1997-12-29|Steyr Daimler Puch Ag|Belüftungssystem für den mannschaftsraum eines kampffahrzeuges|
GB9511505D0|1995-06-07|1995-08-02|Kuester Stephen M|Personal protection|
DE19526450C1|1995-07-20|1996-05-09|Daimler Benz Ag|Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeuginnenraumklimatisierungseinrichtung|
US5716269A|1996-08-15|1998-02-10|Garbooshian; Dickran|Air circulation and ventilation system for use in ambulances|
US5921619A|1997-07-17|1999-07-13|Case Corporation|Air handling system for vehicle cab|
US6361428B1|2000-07-06|2002-03-26|International Truck And Engine Corp.|Vehicle ventilation system|
JP4380946B2|2001-07-24|2009-12-09|三菱重工業株式会社|空調装置|
FR2830214B1|2001-09-28|2004-09-03|Peugeot Citroen Automobiles Sa|Habitacle de vehicule automobile, ventile par un rideau d'air aspire|
US6736442B2|2001-11-30|2004-05-18|Collins & Aikman Products & Co.|Floor coverings for vehicles having integrated air and lighting distribution|
DE10224297A1|2002-05-31|2003-12-11|Behr Gmbh & Co|Temperierungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug|
DE102006024383A1|2006-05-24|2007-11-29|Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.|Vorrichtung zur Erhöhung der individuellen Behaglichkeit in einem Flugzeug|
CN102046405B|2008-05-30|2013-07-03|三菱电机株式会社|车辆用空调系统|
US9102217B2|2009-10-28|2015-08-11|GM Global Technology Operations LLC|Air curtain|
EP2617588B1|2012-01-17|2014-03-19|Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG|Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes|
US20130196586A1|2012-01-31|2013-08-01|Ford Global Technologies, Llc|Windshield defrost/demist flow suction control|
DE102015112898A1|2015-08-05|2017-02-09|Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh|Klimatisierungs- und Belüftungssystem für ein Kraftfahrzeug|
法律状态:
1988-11-03| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1988-11-03| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-12-29| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988903196 Country of ref document: EP |
1989-04-26| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988903196 Country of ref document: EP |
1992-01-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988903196 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19873714223|DE3714223C1|1987-04-29|1987-04-29|Anordnung zur Luftfuehrung in Fahrzeugraeumen|
DEP3714223.2||1987-04-29||EP19880903196| EP0312557B2|1987-04-29|1988-04-29|Anordnung zur luftführung in fahrzeugräumen|
DE19883867795| DE3867795D1|1987-04-29|1988-04-29|Anordnung zur luftfuehrung in fahrzeugraeumen.|
AT88903196T| AT71586T|1987-04-29|1988-04-29|Anordnung zur luftfuehrung in fahrzeugraeumen.|
[返回顶部]